| ||||||||||
Ausrangierte Tischplatten, Regalbretter, Schranktüren und sonstige Möbelteile, die im öffentlichen Raum Neuköllns wild entsorgt wurden Oder aus den Wohnungen, Kellern, Dachböden Und Gartenlauben der NeuköllnerInnen Und Neuköllner stammen, wurden zu Parkett verarbeitet und als Sozialer Bodenbelag im MuseumNeukölln. auf 126qm verlegt. Seit 2012 befindet sich die Arbeit in der Sammlung der Berlinische Gallerie.
|
||||||||||
Die Stadt | Der Müll
|
||||||||||
927‘601 t Haus- & Sperrmüll wurden im Jahr 2007 in Berlin entsorgt. Einige Tonnen findet man in Neuköllns Straßen. Von Schuhen bis zur Sofaecke, alles, was an verbrauchter Schönheit aus den reichhaltigen Beständen des Wohnens den privaten Raum der Bewohner verlassen hat und dem öffentlichen übergeben wurde. Diese entwerteten Materialien, die als „Spuren“ der Bewohner im Bezirk sichtbar sind, die oft ein Hindernis darstellen, manchmal ein Ärgernis, aber durchaus auch faszinieren und über diverse Wohnungseinrichtungen spekulieren lassen, wurden über Monate gesammelt und zu NEUKÖLLNER sozialPARKETT verarbeitet. In der Materialsammlung befanden sich die unterschiedlichsten Regalbretter, Schranktüren, Küchenmöbel, Tisch- & Arbeitsplatten, Kopf- & Fussende von Betten, selbstgefertigte Bilder, usw. Während der Sammelphase diente ein Ladenlokal in der Okerstrasse als SOZIALPARKETTSTUBE - Sammelstelle und Ort der Kommunikation mit der Neuköllner Bevölkerung. Auf der Seite Funde wurden fortlaufend die zur Verfügung gestellten und zu Parketthölzern verarbeiteten Materialien präsentiert.
Auf Dem Gesellschaftsparkett Parkett, welches seit dem 16.Jh. als hochwertiger Fußboden verlegt wird, erfüllt nicht allein die Funktion eines ein Bodenbelages, sondern ist gleichzeitig gesellschaftliche Repräsentationsfläche. In der Umsetzung mit Materialien der modernen Möbelindustrie, eben Pressspan, MDF, etc, werden die kostbaren Hölzer der Parkettverarbeitung durch kunststoffbeschichtete Imitate ersetzt. Aus den kurzlebigen Billigprodukten der Wohnkultur entsteht in der Transformation ein Produkt, welches mit einem Reigen von Mustern und Farben künstlicher Oberflächen eine neue Ästhetik und Wertigkeit erhält.Gleichzeitig macht die Verwendung von ausrangierten, aus dem persönlichen Gebrauch stammenden Möbelstücken, die von den Lebensumständen und dem Geschmack ihrer einstigen Besitzer erzählen, das Parkett zur sozialen Plastik. |
||||||||||
|
||||||||||
|
||||||||||